Free Access
Issue |
Ann. For. Sci.
Volume 60, Number 7, October-November 2003
Technical, Environmental and Economic challenges of Forest Vegetation Management
|
|
---|---|---|
Page(s) | 733 - 740 | |
DOI | https://doi.org/10.1051/forest:2003067 |
References of Ann. For. Sci. 60 733-740
- Aber J.D., Melillo J.M., McClaugherty C.A., Echleman K.N., Potential sinks for mineralized nitrogen following disturbance in forest ecosystems, Ecol. Bull. 35 (1983) 179-192.
- Aber J.D., Melillo J.M., Nadelhoffer K.J., McClaugherty C.A., Pastor J., Fine root turnover in forest ecosystems in relation to quantity and form of nitrogen availability: a comparison of two methods, Oecologia 66 (1985) 317-321.
- Ågren A., Produktionsverluste in Durchforstungsbeständen als Folge der modernen Rücketechnik, AFZ/Wald 39 (1969) 758.
- Augusto L., Ranger J., Binkley D., Rothe A., Impact of several common tree species of European temperate forests on soil fertility, Ann. For. Sci. 59 (2002) 233-253 [EDP Sciences] [CrossRef].
- Becker G., Die Entwicklung der Forsttechnik - aus der Sicht der Walderschließung, AFZ/Wald 16/17 (1985) 398-399.
- Behrndt W., Stand und Entwicklung der Mechanisierung in der Holzernte als Beitrag zur Effizienzsteigerung des Staatsforstbetriebes Niedersachsen, Forst Holz 53 (1998) 363-372.
- Benecke P., Auswirkung des Befahrens mit schweren Fahrzeugen auf bodenphysikalische Kennwerte (Kurzfassung), Mitt. Dtsch. Bodenkdl. Ges. 34 (1982) 181-186.
- Brunet J., Falkengren-Grerup U., Tyler G., Herb layer vegetation of south Swedish beech and oak forests - effects of management and soil acidity during one decade, For. Ecol. Manage. 88 (1996) 259-272.
- Brunet J., Falkengren-Grerup U., Rühling A., Tyler G., Regional differences in floristic change in South Swedish oak forests as related to soil chemistry and land use, J. Veg. Sci. 8 (1997) 329-336.
- Bücking W., Nitrifikation als Standortfaktor von Waldgesellschaften, Diss., Univ. Freiburg i. B., 1970.
- Deconchat M., Effets des techniques d'exploitation forestière sur l'état de surface du sol, Ann. For. Sci. 58 (2001) 653-661 [EDP Sciences] [CrossRef].
- Deconchat M., Balent G., Effets des perturbations du sol et de la mise en lumière occasionnées par l'exploitation forestière sur la flore à une échelle fin, Ann. For. Sci. 58 (2001) 315-328 [EDP Sciences] [CrossRef].
- Denninger W., Stand der mechanisierten Holzernte in Niedersachsen, Holz-Zent.bl. 77 (2002) 947.
- Dierschke H., Pflanzensoziologische und ökologische Untersuchungen in Wäldern Süd-Niedersachsens. II. Syntaxonomische Übersicht der Laubwald-Gesellschaften und Gliederung der Buchenwälder, Tuexenia 5 (1985) 491-521.
- Dierschke H., Artenreiche Buchenwald-Gesellschaften Nordwest-Deutschlands, Ber. d. Reinh. Tüxen-Ges. 1 (1989) 107-148.
- Dierschke H., Pflanzensoziologie, Ulmer, Stuttgart, 1994.
- Dietz P., Knigge W., Löffler H., Walderschließung, Parey, Hamburg, Berlin, 1984.
- Dover J., Sparks T., Gobbett K., Glossop S., Linear features and butterflies: the importance of green lanes, Agric. Ecosyst. Environ. 80 (2000) 227-242.
- Ellenberg H., Stickstoff als Standortsfaktor, insbesondere für mitteleuropäische Pflanzengesellschaften, Oecol. Plant. 12 (1977) 1-22.
- Ellenberg H., Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen, 5th ed., Ulmer, Stuttgart, 1996.
- Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D., Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa, Scr. Geobot. 18 (1992) 258 p.
- Eno C.F., Nitrate production in the field by incubating the soil in polyethylene bags, Soil Sci. Soc. Am. Proc. 24 (1960) 277-279.
- Firbas F., Spät- und nacheiszeitliche Waldgeschichte Mitteleuropas nördlich der Alpen, 2nd Vol., Waldgeschichte der einzelnen Landschaften, Fischer, Jena, 1952.
- Fischer A., Untersuchungen zur Populationsdynamik am Beginn von Sekundärsukzessionen, Diss. Bot. 110 (1987) 234 p.
- Forbrig A., Rückegassenabstände - ein heißes Eisen, Forsttech. Inf. 6 (1994) 57-59.
- Fries J., Ökologische Aspekte der mechanisierten Durchforstung, Forst Holz 17 (1975) 315-320.
- Gerlach A., Methodische Untersuchungen zur Bestimmung der Stickstoffnettomineralisation, Scr. Geobot. 5 (1973) 1-115.
- Gerlach A., Krause A., Meisel K., Speidel B., Trautmann W., Vegetationsuntersuchungen im Solling, Schr.reihe Veg.kd. 5 (1970) 75-134.
- Glowienka M., Waldwege im Harz und ihre Standortfaktoren, Dipl. Arb., Univ. Göttingen, 1994.
- Gondart H., Deconchat M., Effects of soil surface disturbances after logging on plant functional types, Ann. For. Sci. 60 (2003) 725-732.
- Grime J.P., Benefits of plant diversity to ecosystems: immediate, filter and founder effects, J. Ecol. 86 (1998) 902-910 [CrossRef].
- Grime J.P., Plant strategies, vegetation processes, and ecosystem properties, Wiley, Chichester, 2001.
- Guglhör W., Akzeptanzprobleme beim Einsatz von Kranvollerntern in der Durchforstung, AFZ/Wald 17 (1993) 892-895.
- Hofmann R., Bodenschäden durch Forstmaschineneinsatz - Untersucht am Beispiel lehmig-sandiger Böden auf Buntsandstein bei Befahrung im Zustand der Frühjahrsfeuchte, Diss., Univ. Freiburg i. Br., 1989.
- Janiesch P., Mellin C., Müller E., Die Stickstoff-Netto-Mineralisation in naturnahen und degenerierten Erlenbruchwäldern als Kenngröße zur Beurteilung des ökologischen Zustandes, Verh. Ges. Ökol. 20 (1991) 353-359.
- Kewton A., Zucker A., Bodenverdichtung in Waldböden: Versuch eines Bewertungsrasters der Verdichtungsempfindlichkeit, AFZ/Wald 15 (1993) 772-777.
- Kowarik I., Seidling W., Zeigerwertberechnungen nach ELLENBERG - Zu Problemen und Einschränkungen einer sinnvollen Methode, Landschaft und Stadt 21 (1989) 132-143.
- Kremser W., Otto H.-J., Grundlagen für die langfristige, regionale waldbauliche Planung in den niedersächsischen Landesforsten, Mitteilungen aus der Niedersächsischen Landesforstverwaltung, Aus dem Walde 20 (1973) 496 p.
- Kriebitzsch W.-U., Bühmann H., Stickstoff-Mineralisation im Boden eines Eichen-Buchen-Waldes und eines Kiefernforstes in der nordwestdeutschen Tiefebene, Forstw. Cbl. 108 (1989) 255-270.
- Leuschner C., Das Konzept der potentiellen natürlichen Vegetation (PNV): Schwachstellen und Entwicklungsperspektiven, Flora 192 (1997) 379-391.
- Leuschner C., Zur Abhängigkeit der Baum- und Krautschicht mitteleuropäischer Waldgesellschaften von der Nährstoffversorgung des Bodens, Ber. d. Reinh.-Tüxen-Ges. 11 (1999) 109-131.
- Lücke K., Schmidt W., Vegetation und Standortsverhältnisse in Buchen-Fichten-Mischbeständen des Sollings, Forstarchiv 68 (1997) 135-143.
- Nadelhoffer K.J., Aber J.D., Melillo J.M., Seasonal patterns of ammonium and nitrate uptake in nine temperate forest ecosystems, Plant Soil 80 (1984) 321-335.
- Mrotzek R., Wuchsdynamik und Mineralstoffhaushalt der Krautschicht in einem Buchenwald auf Basalt, Ber. Forsch.zentr. Waldökosyst. A 152 (1998) 197 p.
- Mrotzek R., Pfirrmann H., Barge U., Einfluss von Wegebaumaterial und Licht auf die Vegetation an Waldwegen und im angrenzenden Bestand - dargestellt an Wegen im Niedersächsischen Forstamt Bramwald, Forstarchiv 71 (2000) 234-244.
- Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Waldentwicklung Solling, Fachgutachten, Waldentwicklung in Niedersachsen 5 (1996) 149 p.
- Rehfuess K.E., Waldböden. Entwicklung, Eigenschaften und Nutzung, 2nd ed., Parey, Hamburg, Berlin, 1990.
- Runge M., Untersuchungen über die Mineralstickstoff-Nachlieferung an nordwestdeutschen Waldstandorten, Flora 155 (1965) 353-386.
- Schack-Kirchner H., Struktur und Gashaushalt von Waldböden, Ber. Forsch.zent. Waldökosyst. A 112 (1994) 145 p.
- Schäfer T., Sohns D., Minderung der Bodenverdichtung durch eine Reisigauflage, AFZ/Wald 9 (1993) 452-455.
- Schäffer J., Hildebrand E.E., Mahler G., Wirkung der Armierung durch Reisigmatten. Bodenverformung beim Befahren, AFZ/Wald 11 (1991) 550-554.
- Schaffers A.P., Sykora K.V., Reliability of Ellenberg indicator values for moisture, nitrogen and soil reaction: a comparison with field measurements, J. Veg. Sci. 11 (2000) 225-244.
- Schall B., Die Vegetation der Waldwege und ihre Korrelation zu den Waldgesellschaften in verschiedenen Landschaften Süddeutschlands mit einigen Vorschlägen zur Anlage und Pflege von Waldwegen, Ber. Akad. Nat.schutz Landsch. Pfl. 12 (1988) 105-140.
- Schmidt W., Plant dispersal by motor cars, Vegetatio 80 (1989) 147-152.
- Schmidt W., Die Bodenvegetation als Indikator für die biotische Mannigfaltigkeit von Wäldern - Beispiele aus Naturwaldreservaten und Wirtschaftswäldern, Verh. Ges. Ökol. 29 (1999) 133-143.
- Schmidt W., Stickstoffkreislauf in Schlaglücken eines Kalkbuchenwaldes, AFZ/Wald 173 (2002) 67-76.
- Schmidt W., Weitemeier M., Holzapfel C., Vegetation dynamics in canopy gaps of a beech forest on limestone - Influence of the light gradient on species richness, Verh. Ges. Ökol. 25 (1996) 253-260.
- Schmidt W., Weckesser M., Struktur und Diversität der Waldvegetation als Indikatoren für eine nachhaltige Waldnutzung, Forst Holz 56 (2001) 493-498.
- Schnieder B., Vergleichende bodenökologische Untersuchung zweier Auflichtungen im Kalkbuchenwald, Dipl. Arb., Univ. Göttingen, 1992.
- Seibert P., Die Belastung der Pflanzendecke durch den Erholungsverkehr, Forstw. Cbl. 93 (1974) 35-43.
- Startsev A.D., McNaab D.H., Skidder traffic effects on water retention, pore-size distribution, and van Genuchten parameters of Boreal forest soils, Soil Sci. Soc. Am. J. 65 (2001) 224-231.
- Suwala M., Einfluß verschiedener Erntevarianten auf Baum- und Bodenschäden bei der Durchforstung in Kiefernbeständen. Vergleich und Bewertung der Bestandes-, Boden- und Wurzelschäden von fünf in Polen gebräuchlichen Holzernteverfahren, Forsttech. Inf. 9 (1997) 114-117.
- Tüxen R., Die heutige potentielle Vegetation als Gegenstand der Vegetationskartierung, Angew. Pflanzensoziol. 13 (1956) 5-42.
- Wagenhoff A., Der Wald in der Bovender Flur und der heutige Wald der Realgemeinde Bovenden, Plesse-Archiv 26 (1990) 121-150.
- Weckesser M., Die Bodenvegetation von Buchen-Fichten-Mischbeständen im Solling - Struktur, Diversität und Stoffhaushalt, Diss., Univ. Göttingen, Cuvilier, 2003.
- Wölfelschneider A., Einflußgrößen der Stickstoff- und Schwefel-Mineralisierung auf unterschiedlich behandelten Fichtenstandorten im Südschwarzwald, Freibg. bodenkd. Abh. 34 (1994) 191 p.
- Zerbe S., Fichtenforste als Ersatzgesellschaften von Hainsimsen-Buchenwäldern, Vegetation, Struktur und Vegetationsveränderungen eines Forstökosystems, Ber. Forsch.zent. Waldökosyst. A 100 (1993) 173 p.
- Zerbe S., Meiwes K.J., Zum Einfluß von Weichlaubhölzern auf Vegetation und Auflagehumus von Fichtenforsten - Untersuchungen in einem zwei Jahrzehnte alten Birken-Ebereschen-Vorwald im Hoch-Solling, Forstw. Cbl. 119 (2000) 1-19.
- Zöttl H., Methodische Untersuchungen zur Bestimmung der Mineralstickstoffnachlieferung des Waldbodens, Forstw. Cbl. 79 (1960) 72-90.